Mancher Strickblazer mag aussehen wie eine Strickjacke, mancher wieder eher wie ein Blazer. Es kommt auf die detaillierte Ausgestaltung an, denn nicht immer zeigen sich die klassischen Merkmale. So besitzt ein Blazer eine festere Struktur als eine Strickjacke. Beim Blazer kommt ein Reißverschluss nicht vor, traditionell wird er durch Knöpfe, ob einreihig oder zweireihig, geschlossen. Auch kann eine Strickjacke einen Bindegürtel haben, ein echter Blazer nicht. Blazer sind von ihrer maritimen Herkunft her an den Manschetten der Ärmel mit Knöpfen ausgestattet und zeigen sich vor allem in Marineblau, allerdings schon seit langen Jahren auch in vielen anderen Farbtönen zu haben. Strickjacken können, müssen diese Kriterien aber nicht erfüllen. Entsprechend vielseitig zeigt sich der Strickblazer, den es übrigens wie den Blazer und die Strickjacke für Damen und Herren gleichermaßen gibt; wenn auch mit den modischen Unterschieden, die den modernen Kleidungsstücken oft eigen sind.
Die wunderbare Welt der Strickblazer
Strickblazer halten sich an keine modischen Vorschriften und liegen damit im Trend der Zeit: Glücklicherweise können wir heutzutage so ziemlich alles tragen, wonach uns der Sinn steht. Für Frauen ist die Vielfalt noch größer als für Männer. So gibt es Strickblazer mit einem Frontknopf, mit zwei und drei Knöpfen sowie mit zweireihigen Fronten. Es gibt Modelle mit Manschettenknöpfen und ohne. Damenblazer sind taillenkurz, derzeit steht ansonsten das auf Hüftlänge geschnittene Modell hoch im Kurs, dazu kommen überlange Blazer, die sich damit wieder eher der Strickjacke annähern. Der Farbenreichtum der Strickblazer ist enorm und reicht von meliertem Grau über Cremetöne bis zu Weiß und Schwarz; es fallen Pastelltöne ebenso auf wie kräftig leuchtende Farben. Dezente Streifen durch leichte Farbschattierungen sind auch bei der ansonsten eher in gedeckten Farben auftretenden Männermode zu sehen.
Strickblazer sind modisch
Die Damenmode zeigt den Strickblazer beispielsweise in Doubleface, das heißt, der Innenbereich sieht anders aus als der Außenbereich, wobei sich im Äußeren Teile des Innenlebens farblich wiederfinden: eine tolle Optik, die sich in jedem Büro und zu jedem gehobenen Anlass sehen lassen kann. Ein Strickblazer besitzt normalerweise einen Kragen beziehungsweise ein Revers; ein deutlicher Hinweis auf einen Blazer. Beides kann größer und kleiner ausfallen. Außerdem findet sich an einem solchen Blazer durchaus ein Reißverschluss als echte Verschlussmöglichkeit, ein Detail, das eher wieder zur Strickjacke hinführt. Ähnliches gilt für die sogenannten Knebelverschlüsse. Auch Außen- wie Innentaschen können, müssen aber nicht sein; besonders die Innentaschen findet man am ehesten bei den Herrenmodellen.
Strickblazer halten sich in Form
Die Strickfläche eignet sich hervorragend für Kontrastnähte, Printmotive und eingestrickte Muster. Dazu kommen beispielsweise kleine Fransennähte oder auffällige Strukturen wie die blasenähnlichen Cloqués. Es gibt natürlich ebenso große wie kleine Maschen und dicke wie dünnere Gestricke bei den zahlreichen Strickblazern; genutzt werden diverse Wollarten tierischer und pflanzlicher Herkunft sowie Kunstfasern, meistens handelt es sich um Mischgewebe, um die Elastizität und Widerstandsfähigkeit sowie die Formstabilität zu erhöhen.
Welcher Strickblazer darf es sein?
Unsere Strickblazer zeigen den ganzen Modellreichtum dieses Kleidungsstücks. Falls Sie eine Beratung wünschen, stehen wir dazu gern zur Verfügung und beantworten Mails oder Ihre Fragen am Telefon.